Miniwohnwagen oder Miniwohnanhänger, was ist besser?

Miniwohnwagen oder Miniwohnanhänger
Miniwohnwagen und Miniwohnanhänger beim Wintercampingtest im Schnee

Du beschäftigst dich mit dem Gedanken, einen Miniwohnanhänger oder einen Miniwohnwagen anzuschaffen oder auch selbst auszubauen? 

Vorweg kann ich dir aus meiner Erfahrung heraus sagen, dass diese Art zu Reisen einige Vorteile bietet. Allerdings sind auch hier ein paar ehrliche Nachteile vorhanden. Wenn du diesen Artikel aber gelesen hast, dann weißt du recht gut Bescheid und kannst selbst entscheiden, ob du einen Miniwohnanhänger oder auch Miniwohnwagen als dein zukünftiges Reisefahrzeug anschaffen wirst. 

Also los geht’s.

Wieso schreibe ich hier einen Artikel über einen Miniwohnwagen oder Miniwohnanhänger? Im Netz findet man bereits sehr viele Anbieter, die den Trend des kleinen, teils unauffälligen Campens entdeckt haben und auch sehr schöne Fahrzeuge anbieten.

Ich selbst habe bei meinen Reisen auch diese Art ausprobiert, auf der Suche nach dem passenden Campingfahrzeug.

Aus meiner Erfahrung diese Reisefahrzeuge Vollzeit zu bewohnen, sprich also 24/7 (24 Stunden a´ 7 Tage die Woche) sind mir einige Dinge aufgefallen, auf die ich heute besser verzichten würde, aber auch Dinge, die ich genau so wieder haben wollen würde.

In der Zeit, als ich mit Auto, Dachzelt und Hund unterwegs war, wünschte ich mir oft einen zusätzlichen Raum. Einen Raum, um bei schlechtem Wetter (Regen, Wind,Schnee, kalt) geschützt sitzen zu können oder auch zum kochen sowie zum essen. So stellte ich mir die Frage: Welche weitere Möglichkeit würde zu meinem Auto und meinem Reiseverhalten passen?

Ich dachte an eine Lösung mit einem Anhänger oder Wohnwagen, der klein genug ist um schmale Wege zu fahren aber trotzdem innen genug Platz bot.

Miniwohnwagen oder Miniwohnanhänger, ich habe kurzer Hand beides ausprobiert und ausgiebig getestet. 

Meine Erfahrungen mit dem Eriba Touring Pan als Miniwohnwagen

Zuerst hatte ich die Möglichkeit, einen Eriba Touring Pan als Miniwohnwagen ausführlich zu testen und ihn viele Kilometer hinter meinem Auto her zu ziehen.

Hymer Eriba Pan kleiner Wohnwagen

Vorteile Miniwohnwagen

Dieser sehr schöne kleine Miniwohnwagen ist wirklich der Hammer. Außen ist er mit seinem kompakten Maß unglaublich wendig und mit dem Gewicht sogar von einer Person noch recht gut zu bewegen. Er ist übrigens unter 750kg, weshalb du ihn auch ohne speziellen Anhängerführerschein fahren kannst. 

Im Inneren finden bis zu 6 Personen einen Platz am Tisch für einen gemütlichen Abend oder ein schönes Frühstück. Schlafen kann man bequem zu dritt und auch mit 2 Kindern sollte es noch gehen. Die kleine Küche erinnert etwas an eine Puppenküche und im Schrank ist genügend Stauraum, um Kleidung sowie Teller, Tassen und Töpfe zu verstauen. 

Durch das aufstellbare Dach kann man auch innen bequem stehen und hat eine absolut tolle Belüftung. Auch eine Gasheizung ist in dem kleinen Miniwohnwagen verbaut, die es ermöglicht, auch bei kaltem und feuchtem Wetter mit dem Miniwohnwagen unterwegs zu sein.

Abendessen im Eriba Pan

Das hört sich ja bereits alles schon sehr gut an, aber welche Nachteile sind mir aufgefallen?

Nachteile Miniwohnwagen

Im Großen und Ganzen hat der Eriba Touring Pan kaum Nachteile, die man ihm als Miniwohnwagen wirklich vorwerfen kann. 

Natürlich wäre eine Toilette gerade bei Städtetrips noch eine coole Sache, ich habe aber auch schon Camper gesehen, die ein kleines Porta Potti an Bord hatten. 

Ein weiterer Nachteil gerade bei Nutzung mit Kindern ist die Stabilität der Möbel. Fast wie in allen Wohnmobilen und Wohnwagen ist auch in dem Miniwohnwagen der Möbelbau gewichtsoptimiert, was besonders auf die Stabilität Einfluss nimmt. In der Benutzung bedeutet dies, dass die Türen, Fenster sowie die Küche etwas vorsichtig zu bedienen sind, damit du auch lange große Freude mit deinem Miniwohnwagen hast. 

Ein weiterer Nachteil trifft besonders die Freihsteher unter euch, somit auch mich. Wer gerne mit seinem Miniwohnwagen frei in der Natur steht, dem ist es oft viel lieber wenn er nicht auffällt und nicht als Camper wahrgenommen wird. 

Jeder der so einen Miniwohnwagen aber mit seinen kleinen Fenstern und seiner Bauweise sieht, kann sich auch vorstellen, dass dort jemand campt. 

Der Eriba hat zugegebenermaßen aber noch einen gewissen Charme-Faktor, welcher vielen Menschen ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubert. Dies kann von großem Vorteil sein.

Eriba Pan beim Wintercampen mit Schnee

Fazit Eriba Touring als Miniwohnwagen

Wer einen kleinen zuverlässigen, kultigen Eriba Touring Pan als Miniwohnwagen nutzen möchte, wird auf Campingplätzen fast immer in Gespräche verwickelt werden. Er sieht wirklich bezaubernd aus und bietet im Inneren wirklich richtig viel Platz. Dies ist von außen kaum zu erahnen. Er ist sehr spurstabil und fällt hinter einem Fahrzeug vom Fahrverhalten kaum auf. Auch die 100km/h Zulassung ist möglich und du kannst ihn auch mit dem heutigen Autoführerschein fahren, er darf sogar mit Kleinwagen wie dem Toyota Aygo gefahren werden. 

Preislich siedeln die Eriba Touring Pan Miniwohnwagen sich momentan im mittleren vierstelligen Bereich an. Beim Kauf solltest du aber unbedingt auf Wasserschäden achten. Wie du eine Dichtheitsprüfung am Miniwohnwagen selbst machen kannst, zeigen wir dir gerne.

Meine Erfahrungen mit einem Hapert Sapphire L-1 Kofferanhänger als Miniwohnanhänger

Nach meinem Dauertest mit dem Eriba Touring Pan als Miniwohnwagen folgte der Kauf und der anschließende Selbstausbau eines Hapert Sapphire L-1 Kofferanhängers als Miniwohnanhänger.

Hapert Kofferanhänger Anhänger Zimmermann

Meine Erwartungen an einen Miniwohnanhänger waren klar, er sollte vor allem unscheinbar aussehen. Also nicht als Wohnwagen oder Camper auffallen. 

Weiter sollte er stabil genug sein, dass auch die Nutzung mit Kindern und Hund möglich sind. Er sollte sich heizen lassen, damit es innen warm und trocken ist. Eine Toilette sollte diesmal nicht fehlen und er sollte nicht so groß sein. 

Ein weiterer Aspekt war das er sowohl auf Straße gut zu fahren ist, da ich pro Jahr ca. 50 tsd km fahre, aber auch im leichten Gelände noch gut hinter dem Auto herläuft und nicht so oft aufsetzt. Alles sollte so stabil sein, dass auch Offroad nichts kaputt geht. 

Klar definierte Ziele, die es nun einzuhalten hieß.

Hapert Kofferanhänger Saphire L-1 vor dem Ausbau

Es gibt auf dem Markt viele Anhänger Hersteller, die sich bei näherer Betrachtung oftmals doch etwas unterscheiden. Diese Unterschiede liegen vor allem in der Wahl der Verschlüsse, in der Wahl der Wand- oder auch Dachstärke, in der Anhängevorrichtung sowie einem Stützrad und natürlich dem Fahrwerk sowie der Bremse.

Anforderungen an den Miniwohnanhänger

Mein Miniwohnanhänger sollte also ein gut verarbeiteter und Dauereinsatz verkraftender Anhänger sein, weshalb ich nach reichlich Überlegung dann zu einem Hapert Anhänger griff. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Größe. Welche Größe ist bei einem Miniwohnanhänger die richtige?

Stehhöhe war mir in diesem Fall nicht so wichtig. Er sollte hinter dem Auto nicht groß überstehen, weshalb ich mich für eine Kofferhöhe von 150cm, eine Kofferbreite von 150cm und eine Kofferlänge von 250cm entschied.

Ausbau Miniwohnanhänger

Nun ging es an den Selbstausbau meines neuen Miniwohanhängers. Zuerst machte ich einen Plan, wie er aufgeteilt sein sollte, wo Sitzen, wo Schlafen, wo Schränke, wo die Toilette und wo der Holzofen. Die Liegefläche sollte ca. 200cm x 140cm betragen. So blieben noch 50cm für Schrank und Ofen. Gedämmt habe ich den Miniwohnanhänger mit 19mm Araflex. Heute würde ich sicher Styrodur bevorzugen da es wesentlich günstiger ist. 

Oben ins Dach wurde ein Mini Heki von dometic  verbaut, welches Tageslicht und die Belüftung in den Miniwohnanhänger  brachte. Im Heck verbaute ich ein Schiebefenster von Carbest, welches die Bedienung der Außen-Verriegelung auch von innen ermöglichte. So sparte ich mir eine weitere Verriegelung.

Dann folgten Möbelbau und Strom für 12V Steckdosen sowie Licht. 

Auch eine Trockentrenntoilette baute ich ein. 

Und so sah er dann von innen aus, mein Miniwohnanhänger.

Vorteile Miniwohnanhänger

Mit meinem selbstausgebauten Miniwohnanhänger war ich sehr zufrieden. Er bot mir zu jeder Jahreszeit einen Raum, der von außen so gut wie nicht zu erkennen war. Ich konnte an Plätzen übernachten, ohne dass es überhaupt irgendwem aufgefallen ist, dass dort jemand wohnt, schläft oder Campt. 

Die Toilette konnte man übrigens im Sitzumbau sowie im Bettumbau nutzen, was sich sehr bewährte. 

Durch den Ofen hatte ich schnell eine sehr angenehme Wärme im Fahrzeug und nasse Kleidung trocknete richtig schnell. Den Newport Dickinson Bootsofen konnte ich mit kleinem Anzündholz aus dem Baumarkt oder auch Pellets betreiben. Wie dieser Newport Dickinson Bootsofen mit 2kw im Betrieb aussieht zeigt dir Andre von dem Blog Amumot https://www.amumot.de/blog/ in seinem Video (https://www.youtube.com/watch?v=SNTQBEE088c&t=14s) sehr schön. 

Durch das Umlaufende Lichtband an der Decke welches übrigens mit 5V USB betrieben wurde, war es richtig hell und es gab keinerlei Schatten auf dem Tisch. Schön um am Abend einfach noch eine Runde “Mensch, Ärgere dich nicht”  mit Freunden zu spielen oder etwas zu lesen. 

Von außen war der Miniwohnanhänger sehr stabil und hat alle Geländefahrten sehr gut gemeistert. Auch machte er sich nichts daraus, wenn mal ein Ast streifte. Diesen Anhänger kann ich als Basis wirklich sehr empfehlen. 

Ich habe ihn noch auf 750kg ablasten lassen, damit er auch mit dem heutigen Autoführerschein von jedem zu fahren ist. 

Ein weiterer Vorteil ist sicher, dass du den Miniwohnanhänger mit mehr Gewicht belasten kannst und somit weniger im Auto zuladen musst als mit einem Miniwohnwagen. Es ist halt ein Transportanhänger bei dem auch das Fahrwerk dafür ausgelegt ist. 

Der Preis für den Anhänger betrug 2019 ungefähr 3.500€. Der Ausbau kostete ca.1.500€ an Material.

Nachteile Miniwohnanhänger

Tja, auch hier gibt es wieder etwas zu erzählen, was ich beim nächsten Ausbau direkt anders machen würde. Zum einen wären da die beiden Türen hinten, leider sind diese Türen nicht zu 100% Wasserdicht, weshalb dort bei längeren Regenetapen auf der Autobahn immer ein wenig Wasser eintritt. Es ist nicht viel, aber es ist da. Dieses Problem ist aber leider Bauartbedingt und kommt auch heute bei vielen Gewerblichen Ausbauern von Miniwohnanhängern immer wieder vor. 

Ein weiterer Nachteil lag in der Wärmevetreilung der Ofenluft. Wenn der Anhänger zum Sitzen umgebaut war, wurde es an den Füßen immer etwas kalt. Dieses Problem konnte ich durch einen zusätzlichen Einlass an der Kopfseite beheben, an den ich dann von außen meine Dieselstandheizung vom Auto oder meine Dieselstandheizungskiste anschließen konnte. 

Ein Nachteil also, wenn der Ofen nicht unten am Boden sitzt. Also gerade im Winter bietet evtl. eine andere Heizungslösung sicher Vorteile. 

Ein weiterer Nachteil des Holzofens war der Betrieb an sehr windigen Tagen. So sind oben am Kamin immer mal wieder Funken rausgekommen. Der Kamin war übrigens abnehmbar während der Fahrt, dazu musste der Ofen aber natürlich aus sein. Also vor der Abfahrt nicht nochmal nachlegen.

Wohnanhänger im Winter mit Schnee

Fazit Hapert Sapphire L-1 Kofferanhänger als Miniwohnanhänger

Wenn du einen Miniwohnanhänger anschaffen oder selbst ausbauen möchtest, achte unbedingt auf die Heizungsplanung. Ein Holzofen macht eine tolle Wärme, muss aber ca. alle 15min nachgelegt werden und macht recht viel Dreck. Die Regelung zwischen zu warm und zu kalt ist relativ schwierig in so einem kleinen Raum. Zudem musst du immer genügend trockenes Holz dabei haben. Das Knistern des Holzes entschädigt da aber ein wenig. 

Achte darauf, dass die hinteren Türen sehr gut schließen oder verzichte lieber auf diese und baue eine auf der Seite ein. Wenn das Fahrzeug recht unauffällig sein sollte, aber trotzdem nicht auf Seitenfenster verzichten möchtest, dann achte auf die Aussenfarbe. Bei einem schwarzen Anhänger fallen diese Fenster nicht so stark auf. 

Ich würde einen Miniwohnanhänger nach heutiger Erfahrung immer den vorzug vor einem Miniwohnwagen geben da er wesentlich stabiler sowie unauffälliger ist. Er geht auf meine Bedürfnisse und Anforderungen viel besser ein als ein fertiger Miniwohnwagen der für die breite Masse ausgelegt ist. 

Wenn du auf diese kleinen Dinge achtest, dann wirst du mit einem Miniwohnanhänger sicherlich richtig viel Freude beim Campen oder Bewohnen haben.

Auch unser nächster Wohnanhänger wird ganz sicher als Basis wieder ein Kofferanhänger sein.

Er wird sehr ähnlich dem Anhänger, wie ihn Rolf Johannesson alias Jonson Globetrotter  bereits selbst ausgebaut und auch bewohnt hat. Das untere Bild zeigt seinen Anhänger im Sonnenuntergang bei Vera Playa.

 Wenn es soweit ist, erfährst du natürlich auf unserer Homepage als erstes davon und kannst in dem Artikel über den Ausbau sowie die Planung genau schauen worauf wir achten und welche Anforderungen wir stellen. Wir freuen uns schon sehr auf das Projekt und die Planung läuft bereits so dass wir voraussichtlich Ende 2024 mit dem Ausbau starten werden. 

Wohnanhänger Jonson Globetrotter Sonnenuntergang Vera Playa

Wir von Letz-Camp wünschen dir viel Erfolg mit deinem Projekt Miniwohnwagen oder Miniwohnanhänger und allzeit gute Reisen. Vielleicht sehen wir uns ja irgendwo in der Welt.

Written By
More from Patrick
Mobile Solaranlage Wohnmobil
Mobile Solaranlage Wohnmobil
Read More
One reply on “Miniwohnwagen oder Miniwohnanhänger, was ist besser?”

Comments are closed.